Sealapk Pro

Die Bedeutung des Bekreuzigens in der evangelischen Kirche: Ein Leitfaden

Lukas Fuchs vor 3 Stunden in  Religion und Gesellschaft 3 Minuten Lesedauer

Das Bekreuzigen ist eine gängige Praxis in der evangelischen Kirche, doch was genau steckt dahinter? In diesem Artikel erforschen wir die Hintergründe, die Bedeutung und die verschiedenen Aspekte des Bekreuzigens im evangelischen Glauben.

Einleitung

Das Bekreuzigen ist eine rituelle Geste, die in vielen christlichen Traditionen, insbesondere in der katholischen und der orthodoxen Kirche, weit verbreitet ist. Auch in der evangelischen Kirche hat diese Geste ihren Platz, obgleich sie dort unterschiedlich interpretiert wird. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Bekreuzigens im evangelischen Glauben näher betrachten, die kulturellen und theologischen Hintergründe beleuchten und praktische Aspekte darlegen.

Was ist das Bekreuzigen?

Das Bekreuzigen oder das Zeichen des Kreuzes ist eine Geste, bei der man seine Stirn, Brust und Schultern berührt, typischerweise mit dem Satz: "Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes." Diese Geste symbolisiert den christlichen Glauben und ist eine Handlungsweise, die Gläubigen dabei hilft, ihre Identität als Christ zu bekräftigen.

Die Bedeutung im evangelischen Glauben

Im evangelischen Glauben hat das Bekreuzigen verschiedene Bedeutungen:

  • Symbol des Glaubens: Das Bekreuzigen ist ein sichtbares Zeichen für den Glauben an den dreieinigen Gott. Es verkörpert die zentrale Botschaft des Christentums, die sich im Tod und der Auferstehung Jesu Christi widerspiegelt.
  • Schutz und Segen: Viele Gläubige sehen im Bekreuzigen einen Akt des Schutzes und der Segnung. Sie verbinden die Geste oft mit dem Wunsch, von Gottes Gnade und Beistand begleitet zu werden.
  • Erinnerung an die Taufe: Für viele Evangelische erinnert das Bekreuzigen an die Taufe, in der das Zeichen des Kreuzes über dem Täufling gemacht wird. Es ist ein Zeichen für die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Gläubigen.

Häufigkeit des Bekreuzigens in der evangelischen Liturgie

In der evangelischen Kirche ist das Bekreuzigen in unterschiedlichen Kontexten zu finden. Diese beinhalten:

  • Im Gottesdienst: Viele evangelische Gemeinden praktizieren das Bekreuzigen am Anfang und Ende des Gottesdienstes, zur Begrüßung und zum Segen.
  • Bei der Taufe: Bei Taufen wird häufig das Kreuzzeichen gemacht, sowohl von den Betreuern als auch von den Pastoren.
  • In Gebeten und Segenssprüchen: Es ist üblich, sich beim Gebet zu bekreuzigen, besonders in Momenten der Bitte um Hilfe oder Dankbarkeit.

Kritik und unterschiedliche Ansichten

Die Praxis des Bekreuzigens ist nicht unumstritten. Während viele Evangelische das Bekreuzigen als eine wichtige Ausdrucksform ihres Glaubens ansehen, gibt es auch Kritiker, die argumentieren, dass es von der persönlichen Beziehung zu Gott ablenken kann. Zudem betonen sie, dass der Glaube nicht durch äußere Rituale definiert werden sollte.

Einige evangelische Gemeinden verzichten ganz auf das Bekreuzigen, während andere es als subtilen Ausdruck reicher theologischer Traditionen pflegen. Es ist wichtig, dass jeder Christ die persönliche Bedeutung und den Platz des Bekreuzigens im eigenen Leben reflektiert.

Das Bekreuzigen im Alltag

Das Bekreuzigen ist nicht nur auf den Gottesdienst beschränkt; viele Gläubige verändern diesen Brauch zu einem Teil ihres alltäglichen Lebens. Es kann in verschiedenen Lebenssituationen Praktiken finden:

  • Vor dem Essen: Manche Menschen bekreuzigen sich vor dem Essen, um Gott für die Speisen zu danken.
  • Vor schwierigen Entscheidungen: Bei wichtigen Entscheidungen und Herausforderungen nutzen Gläubige das Bekreuzigen als Zeichen der Suche nach göttlicher Führung.
  • In Momenten des Gebets: Viele beten und bekreuzigen sich, um sich auf Gott zu konzentrieren und Dinge vor Ihm zu bringen.

Fazit

Das Bekreuzigen im evangelischen Glauben ist eine bedeutungsvolle und vielseitige Praxis, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Ob als Teil des Gottesdienstes, in persönlichen Gebeten oder als Ausdruck des Glaubens im Alltag: Es ist das Symbol für die Verbindung der Gläubigen zu Gott. Die Auseinandersetzung mit dem Bekreuzigen und der eigene Umgang damit können dazu beitragen, den Glauben zu vertiefen und die Beziehung zu Gott zu stärken. Egal, ob du die Geste regelmäßig anwendest oder darüber nachdenkst, sie in dein Leben zu integrieren – das Bekreuzigen kann eine bereichernde und bedeutungsvolle Praxis sein.

Folge uns

Neue Beiträge

Die Bedeutung der blauen Hand: Symbolik und Hintergründe

Kultur

Die ethnische Herkunft: Ein Beispiel zur besseren Verständlichkeit

Kultur & Gesellschaft

Mobbing am Arbeitsplatz: Eine umfassende Definition und Handlungsmöglichkeiten

Gesellschaft/Mobbing/Arbeitswelt

Die Noachidischen Gebote: Grundpfeiler ethischen Handelns für alle Menschen

Gesellschaft

Die Bedeutung des Gebets im Islam: Ein Leitfaden für Muslime

Religion und Spiritualität

Die Vielfalt der Fisch Religionen: Glaubensüberzeugungen und Praktiken weltweit

Gesellschaft/Religion/Kultur

Die Bedeutung des Jüdischen Fastens: Traditionen, Bräuche und Spirituelle Aspekte

Religion und Kultur

Die Bedeutung der Adventszeit: Traditionen und Bräuche im Fokus

Weihnachten & Adventszeit

Die tiefere Bedeutung einer Prozession: Traditionen und Symbole

Kultur & Traditionen

Die Bedeutung der Bar Mizwa im Judentum: Ein Fest des Erwachsenwerdens

Gesellschaft/Religion/Kultur

Die Bedeutung von Protestantisch: Grundlagen, Geschichte und Merkmale

Gesellschaft/Religion/Kultur

Die Bedeutung des Bekreuzigens in der evangelischen Kirche: Ein Leitfaden

Religion und Gesellschaft

Die bedeutende Rolle Abrahams als Stammvater der Weltreligionen

Gesellschaft/Religion/Geschichte

Die Anzahl der Gebete im Islam: Eine umfassende Übersicht

Gesellschaft

Die göttliche Natur Jesu im Christentum: Was Christen wirklich glauben

Religion und Glauben

Die Bedeutung des evangelischen Bekreuzigens: Ein tiefes Ritual im Glauben

Religion und Spiritualität

Was bedeutet neuapostolisch? Ein Blick auf die Neuapostolische Kirche

Gesellschaft

Die Bat Mizwa: Bedeutung, Traditionen und Feiern einer wichtigen jüdischen Zeremonie

Gesellschaft

Muslime und Alkohol: Ein Blick auf Ansichten und Praktiken

Gesellschaft

Ewiges Leben im Christentum: Hoffnung, Glaube und die Bedeutung für das Glaubensleben

Gesellschaft/Religion/Christentum

Beliebte Beiträge

Die Rolle der deutschen Soldaten in der Ukraine: Ein detaillierter Überblick

Gesellschaft

Sicher in New York City: Tipps für Reisende und Einheimische

Reisetipps

Wer wird der Dschungelcamp Moderator 2025? Ein Blick in die Zukunft

Unterhaltung

Die besten Momente der Prison Break Schauspielerin in Staffel 3

Unterhaltung

Die Vorteile und Herausforderungen eines Affen als Haustier

Tiere und ihre Rolle in der Gesellschaft

Berühmte Inzucht: Ein Blick auf die Geschichte und ihre Folgen

Gesellschaft

Der 06. Januar: Ein Feiertag voller Geschichte und Traditionen

Feiertage und Traditionen

Die Welt des Joker Animes: Ein faszinierendes Phänomen

Unterhaltung & Kultur

Die Kunst des Ignorierens: Warum und wie Du es meistern solltest

Psychologie

Die Kultur und Geschichte der afghanischen Araber: Einblicke in ein faszinierendes Volk

Kultur & Geschichte

Australien und Deutschland: Eine facettenreiche Verbindung

Gesellschaft

Die Kraft der Leidenschaft: Wie Originelle Energie unser Leben Verändert

Gesellschaft

Die faszinierende Welt von Rodd Elizondo: Einblicke und Inspiration

Gesellschaft

Familie und Wurzeln: Ein Blick auf Emma Svenningssons Vater

Gesellschaft

Aynur Sürücü: Ein Blick auf das Leben ihres Sohnes heute

Gesellschaft

Der Film "Accused": Eine tiefgehende Analyse und seine Bedeutung für die Gesellschaft

Film und Gesellschaft

Die besten Tipps für die Briefkasten Spätleerung in Berlin

Gesellschaft

Die Macht der Emotionen: Wie Smileys Unsere Kommunikation Transformieren

Gesellschaft

Die Wahrheit über Anna von Boettichers Ehemann: Fakten und Gerüchte

Gesellschaft

Ewige Schuld: Der Mensch und das Streben nach Vergebung

Philosophie und Ethik