Wann sind die Eisheiligen: Alles, was du wissen musst
Die Eisheiligen sind ein wichtiges Datum im Kalender für viele Gartenliebhaber und Landwirte in Deutschland. Doch wann genau sind die Eisheiligen? In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen rund um dieses faszinierende Phänomen.

Was sind die Eisheiligen?
Die Eisheiligen sind eine Gruppe von fünf Tagen im Mai, die traditionell als letzte frostige Tage des Jahres gelten. In dieser Zeit treten häufig kalte Nachttemperaturen auf, die für viele Pflanzen schädlich sein können. Daher ist es wichtig, über die genauen Daten und deren Bedeutung Bescheid zu wissen.
Wann sind die Eisheiligen im Jahr 2023?
Die Eisheiligen fallen im Jahr 2023 auf folgende Tage:
- 11. Mai – Mamertus
- 12. Mai – Pankratius
- 13. Mai – Servatius
- 14. Mai – Bonifatius
- 15. Mai – Sophie
Diese Daten sind von Jahr zu Jahr weitgehend konstant und werden in vielen Regionen Deutschlands ebenso wie in Teilen von Österreich und der Schweiz beachtet.
Warum sind die Eisheiligen wichtig?
Für Gärtner sind die Eisheiligen ein kritischer Zeitpunkt. Bis dahin sollten frostempfindliche Pflanzen wie Tomaten, Auberginen oder Kapuzinerkresse noch nicht ins Freie gepflanzt werden. Wer sich nicht an diese Tradition hält, riskiert, dass die Pflanzen durch späte Fröste geschädigt oder sogar completely zerstört werden.
Was passiert, wenn die Eisheiligen ungewöhnlich warm sind?
In einigen Jahren kann es vorkommen, dass die Eisheiligen recht mild verlaufen. Ungewöhnlich warme Temperaturen können dazu führen, dass viele Gärtner verfrüht ihre empfindlichen Pflanzen ins Freie setzen. Dies birgt jedoch das Risiko eines plötzlichen Kälteeinbruchs, der zu Verlusten führen kann. Daher sollte man auch bei warmen Tagen in dieser Zeit vorsichtig sein.
Wie bereitet man sich auf die Eisheiligen vor?
Vor den Eisheiligen ist es ratsam, gut vorbereitet zu sein:
- Pflanzen abdecken: Im Falle von Frost können mit Folie oder Vlies abgedeckte Pflanzen gut geschützt werden.
- Frostschutzmittel verwenden: In einigen Fällen kann der Einsatz von speziellen Frostschutzmitteln sinnvoll sein.
- Wetterprognosen verfolgen: Es ist wichtig, sich vor den Eisheiligen regelmäßig über die Wetterlage zu informieren, um auf plötzliche Änderungen vorbereitet zu sein.
Regionale Unterschiede bei den Eisheiligen
In verschiedenen Teilen Deutschlands können die Daten und der Einfluss der Eisheiligen variieren. Während in Norddeutschland oft ein milderer Zugang herrscht, können in den Höhenlagen der Alpen die Eisheiligen auch noch im Juni spürbar sein. Gärtner sollten sich daher über die spezifischen Wettergepflogenheiten in ihrer Region informieren.
Fazit: Wann sind die Eisheiligen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eisheiligen jedes Jahr im Mai stattfinden. Im Jahr 2023 fallen sie auf die Tage vom 11. bis 15. Mai. Es ist für Gärtner wichtig, diese Zeit im Kalender zu beachten, um frostempfindliche Pflanzen zu schützen. Die Vorbereitung auf die Eisheiligen kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Pflanzenjahr und vielen Verlusten ausmachen.
Neue Beiträge

Temperatur und Luftfeuchtigkeit Tabelle: Die wesentlichen Informationen für Ihre Anwendung
Gesundheit

Luftfeuchtigkeit Tabelle Winter: So behalten Sie den Überblick
Gesundheit

Luftfeuchtigkeit im Raum: Was ist normal?
Gesundheit

Was ist gute Luftfeuchtigkeit? Optimalwerte und Einflussfaktoren
Gesundheit

Optimale Luftfeuchtigkeit im Wohnraum: Antworten auf häufige Fragen
Gesundheit

Die Bedeutung des Siebenschläfers: Ein Überblick über Kultur, Mythos und Wissenschaft
Wissenschaft

Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer sein?
Gesundheit

Perfekte Luftfeuchtigkeit in der Wohnung: So schaffen Sie ein gesundes Raumklima
Gesundheit

Schimmel bei 60% Luftfeuchtigkeit: Ursachen, Prävention und Lösungen
Gesundheit

Luftfeuchtigkeit Messen im Raum: Praktische Tipps und Informationen
Gesundheit
Beliebte Beiträge

Die Siebenschläfer Bauernregel: Eine tiefere Betrachtung
Natur

Wann ist Winterzeit? Alles, was Sie wissen müssen
Energieeinsparung

Optimale Luftfeuchtigkeit im Wohnraum: Antworten auf häufige Fragen
Gesundheit

Wann ist Siebenschläfertag? Fakten und Traditionen
Kultur

Wann beginnt der Siebenschläfer? Ein Blick auf einen faszinierenden Brauch
Kultur

Wann entsteht Schimmel? Ursachen und Prävention
Gesundheit

Die Bedeutung des Siebenschläfers: Ein Überblick über Kultur, Mythos und Wissenschaft
Wissenschaft

Was ist gute Luftfeuchtigkeit? Optimalwerte und Einflussfaktoren
Gesundheit

Luftfeuchtigkeit im Raum: Was ist normal?
Gesundheit

Luftfeuchtigkeit Tabelle Winter: So behalten Sie den Überblick
Gesundheit